Mit einem herzlichen „Grüß Gott“ begrüße ich Sie auf der Internet-Seite unseres Kirchenkreises Ansbach- Würzburg.
Er reicht im Norden von Aschaffenburg am Main, dem Spessart sowie der Rhön bis im Süden nach Heidenheim am Hahnenkamm, Dinkelsbühl und Gunzenhausen im fränkischen Seenland. Zu ihm gehören Zentren wie Ansbach, Rothenburg, Würzburg und Schweinfurt.
Die Dekanatslandschaft ist derzeit einem großen Wandel unterworfen. Aber auch der Zuschnitt unseres Kirchenkreises wird sich zum 1. Januar 2027 ändern. Der Name "Ansbach-Würzburg" wird verschwinden. Im bayerischen Franken werden zwei neue oder ein neuer Kirchenkreis entstehen. Zusammen mit meiner Nürnberger Kollegin Elisabeth Hann von Weyhern werde ich zum 31. Dezember 2026 mein Amt niederlegen. Dadurch wird der Weg für nur noch eine neue Regionalbischöfin oder einen neuen Regionalbischof in Mittelfranken frei.
Doch noch ist es nicht soweit. Bis dahin bin ich weiterhin für die Menschen im Kirchenkreis da. Gerne können Sie sich auf unserer Homepage über wichtige kirchliche Ereignisse und Kirchenkreis-Aktivitäten informieren.
OKRin Gisela Bornowski
Evang.-Luth. Regionalbischöfin
Tageslosung
Neues aus dem Kirchenkreis
Regionalbischöfin Gisela Bornowski hat sich über die wunderbare Kirchenmusik von Kirchenmusikdirektor Christian Heidecker und der Sopranistin Hannah Stuhlmüller gefreut. In ihrer Predigt betonte sie den Satz: „Wir sind der Überzeugung, dass der Mensch allein aufgrund des Glaubens als gerecht gilt - unabhängig davon, ob er das Gesetz befolgt.“ (Römerbrief 3, 28). In eigenen Worten: Gott lässt uns gut sein und schenkt uns seine Liebe - einfach so.
Anlässlich des katholischen Monats der Weltmission hat Regionalbischöfin Gisela Bornowski zusammen mit dem Würzburger Bischof Dr. Franz Jung einen ökumenischen Gottesdienst in Kitzingen gefeiert. Zusammen mit den Gästen aus Papua-Neuguinea bestärkten sich die Anwesenden in ihrer christlichen Geschwisterschaft und in ihrer Hoffnung auf Gott. Die Regionalbischöfin meinte: "Mit Zuversicht gehen wir 'side by side' weiter."
Regionalbischöfin Gisela Bornowski hat sich auf Initiative von Staatsminister Joachim Herrmann mit diesem und einigen CSU-Abgeordneten aus Mittel- und Unterfranken im Landtag in München getroffen. Darunter auch MdL Barbara Becker, die zugleich Mitglied der evangelischen Landessynode ist. Bornowski betonte, dass man als Kirche überparteilich eingestellt sei und gleichzeitig gerne Gesprächsangebote von Seiten der Abgeordneten annehme. Mit den Abgeordneten teilte sie die Sorge um das Erstarken der AfD und anderer extremer Gruppierungen.
30 Jahre Partnerschaft zwischen den Evang.-Luth. Kirchen Bayerns und Ungarns sind bei einem Festakt in der St. Johannis-Kirche in Würzburg gefeiert worden. Die Partnerschaft ist sehr lebendig. Es sind 250 Menschen aus Ungarn zu Gast. Es hat ein Chorkonzert gegeben mit zwei Chören aus Würzburg und Budapest unter der Überschrift "Verleih uns Frieden gnädiglich", und es wurde eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Evang. Hochschulen unterzeichnet.
Johannes Augustin ist am 22. September 2024 von Regionalbischöfin Gisela Bornowski zum Pfarrer ordiniert worden. Der Festgottesdienst wurde in Marktheidenfeld (Dekanatsbezirk Lohr am Main) im Beisein vieler Wegbegleiter gefeiert, darunter auch Augustins Eltern, die ebenso den Pfarrberuf ausüben. Die Regionalbischöfin sieht Johannes Augustin am richtigen Ort: "Ich denke, Marktheidenfeld passt gut zu Ihnen", sagte sie während ihrer Ordinationspredigt.
Thomas Meinders ist am 14. September 2024 in der Stadtkirche von Merkendorf (Dekanatsbezirk Gunzenhausen) von Regionalbischöfin Gisela Bornowski zum Pfarrer ordiniert worden. Der Theologe, der zuvor Vikar in Georgensgmünd war, hatte auch eine Ausbildung zum Krankenpfleger und zum Diakon absolviert.
Regionalbischöfin Gisela Bornowski hat zum 250-jährigen Jubiläum der Herrnhuter Saalkirche in Rehweiler (Dekanatsbezirk Castell) gepredigt und den Festgottesdienst zusammen mit Ortspfarrer Hans Gernert gestaltet. Die Initiative des in Bayern einmaligen Gotteshauses ging im 18. Jahrhundert von Graf Lutz zu Castell-Remlingen aus, der mit Nikolaus von Zinzendorf befreundet war, dem Gründer der Herrnhuter Brüdergemeinde. An dem jetzigen Jubiläumssonntag ist bewegend gewesen, dass auch die Repräsentanten der heutigen Fürstenhäuser zu Castell-Castell und zu Castell-Rüdenhausen anwesend waren.
17 Lehramtsanwärterinnen und -anwärter aus dem Raum Unterfranken haben am 24. Juli 2024 die kirchliche Lehrbefugnis für den evangelischen Religionsunterricht (Vocatio) erhalten und sind in Vertretung von Regionalbischöfin Gisela Bornowski von Dekan Dr. Wenrich Slenczka gesegnet worden. Auch die Angehörigen empfanden die Gottesdienstatmosphäre als feierlich und wohltuend.
Im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes haben 41 junge Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter aus den Bereichen Grund-, Mittel-, Förder- und Berufsschule aus dem Bezirk Mittelfranken sowie drei Referendarinnen aus dem Bereich Realschule ihre Vocatio-Urkunde erhalten.
SAVE THE DATE: Zu einer ökumenischen Wallfahrt auf den Kreuzberg in der Rhön (Dekanatsbezirk Bad Neustadt) laden der evangelische Kirchenkreis Ansbach-Würzburg und das römisch-katholische Bistum Würzburg am Samstag, 17. Mai 2025 ein. Regionalbischöfin Gisela Bornowski und Bischof Dr. Franz Jung werden sich mit allen Interessierten vom Dorf Sandberg aus aufmachen, um das Gipfelplateau mit den drei Kreuzen und dem darunter liegenden Kloster zu erreichen. Der Weg hinaus wird als geistlicher Stationenweg gestaltet.