200 Jahre Kirche in Schillingsfürst
Bildrechte Pfarrei Tauber-Wörnitz

Regionalbischöfin Gisela Bornowski hat Mitte September 2025 zusammen mit der Ortspfarrerin Birgit Schwalbe beim Festgottesdienst zum 200-jährigen Jubiläum der St. Kilianskirche in Schillingsfürst-Frankenheim gesprochen. Es war vor 200 Jahren ähnlich wie heute eine Zeit großer Veränderungen: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde das Land Hohenlohe-Schillingsfürst aufgelöst und dem Königreich Bayern eingegliedert. Aus dem Zusammenschluss des Schlosses Schillingsfürst mit dem Dorf Frankenheim entstand der heutige Ort Schillingsfürst. Auch die Zugehörigkeit zu einem Dekanatsbezirk änderte sich in dieser Zeit mehrmals. So wie damals die vielen Veränderungen im Vertrauen auf Gott bewältigt wurden, so wird es in den Augen der Regionalbischöfin auch heute sein: "Wir blicken heute zurück, in die Zeit der Mütter und Väter im Glauben hier vor Ort, und wir schauen darauf, was uns in der Gegenwart hilft, Glauben und Gemeinde zu gestalten, um gut weitergehen zu können auf dem Weg in die Zukunft der Kirche in dieser Welt."